Borland Database Engine BDE in Bad_Schwartau, Borland Database Engine BDE in Bad_Schwartau, Schleswig-Holstein

Borland Database Engine BDE in Bad_Schwartau, Borland Database Engine BDE, Dienstleister für die Region

Auch wenn Sie nicht aus Bad_Schwartau kommen, wir sind Ihr Partner rund um das Thema Software Development, Softwareentwicklung, Software Engineering, Software Entwicklung, Software Entwickler, IT Beratung und IT Consulting, Software für Internet, Organisation Software, Qualitätsmanagement QM Quality Management ISO EN, Konstruktion CAD, Borland DBE, MDE Mobile Datenerfassung Software

 

 

Borland Database Engine

aus www.ifq.de, der freien Enzyklopädie

Die Borland Database Engine (kurz BDE) ist eine universelle Schnittstelle zum Zugriff auf relationale Datenbanken, die von der Firma Borland für Windows-Systeme entwickelt wurde. Sie bietet Zugang zu Desktop-Datenbanken wie Paradox, dBASE/FoxPro und Microsoft Access; weiterhin sind die SQL Links integriert, die Zugriff auf die meisten SQL Server-Datenbanksysteme, wie DB2, Informix, Interbase, MS SQL Server, Oracle und Sybase nativ erlauben. Beliebige Datenbanken, die einen ODBC-Treiber besitzen, können auch über diesen adressiert werden.

Außer von den Entwicklungsumgebungen Paradox und Visual dBase wurde die BDE auch von Borland Delphi und C++Builder als Abstraktionsschicht zum einheitlichen Zugriff auf verschiedene Datenbanken aus entsprechenden Anwendungen heraus verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Es wird zwischen zwei Zugriffsarten bzw. Treibern unterschieden: Native und ODBC.

Native-Treiber in Version 5.2.0.2:

  • Paradox
  • IBM DB2
  • dBASE
  • Microsoft Foxpro
  • Informix
  • InterBase
  • Microsoft Access
  • Microsoft SQL Server
  • Oracle
  • Sybase

Über ODBC sind alle Datenbanken zugreifbar, für die ODBC-Treiber verfügbar und auf dem entsprechenden System installiert sind.

Die letzte Version der BDE ist die Version 5.2. Die meisten darin enthaltenen Treiber sind mit Version 5.2.0.2 gekennzeichnet und tragen ein Dateidatum vom 10. Mai 2001 (11:00 Uhr). Die BDE wird seit dieser Version nicht mehr weiterentwickelt. Bestehende Projekte können auf andere Datenbankschnittstellen wie z. B. Zeos portiert werden.



Unsere Statistiken erreichen Sie hier

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel wikipedia.de aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Borland

aus www.ifq.de, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Borland (Begriffsklärung) aufgeführt.
Logo des Unternehmens

Borland ist ein Softwareunternehmen (NASDAQ NM: BORL) mit Hauptsitz in Austin, Texas, USA.[1] Seit 2009 ist es ein Tochterunternehmen von Micro Focus.

Inhaltsverzeichnis

Borland wurde 1983 von dem in die USA eingewanderten französischen Mathematiklehrer Philippe Kahn gegründet. Auf der Suche nach einem amerikanisch klingenden Namen für sein Unternehmen ließ er sich vom Namen eines US-Astronauten, Frank Borman, inspirieren. Unter Kahns Leitung schuf das Unternehmen eine Reihe von Werkzeugen zur Softwareentwicklung. Borland wurde in den 1980er Jahren bekannt durch eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache Pascal, die unter dem Namen Turbo Pascal unter den Betriebssystemen CP/M und MS-DOS herausgebracht wurde. Die letzte für DOS verfügbare Version 7.0 trug den Namen Borland Pascal. Unter Windows wurde dieses Produkt zu Borland Delphi weiterentwickelt. Borland war ferner mit SideKick erfolgreich, einem der ersten Personal Information Manager, und entwickelte weitere „Turbo“-IDEs, u.a. für die Programmiersprachen BASIC und Prolog. Auf lange Sicht konnten sich aber nur Delphi und Borlands C++-Implementierung durchsetzen, die Anfang der 1990er Jahre gegenüber Microsofts Entwicklungstools als überlegen galten.

Mit seiner selbst entwickelten Datenbank Paradox stand Borland Anfang der 1990er Jahre in direkter Konkurrenz zu Microsofts Access, das damals gerade neu auf den Markt kam. Um seine Stellung im Datenbankmarkt zu stärken, kaufte Borland im September 1991 das wesentlich größere Unternehmen Ashton-Tate, Hersteller des seinerzeit marktführenden PC-Datenbanksystems dBASE und des Programms Framework, und forcierte die Modernisierung von dBase. Auch das erst kürzlich durch Ashton-Tate erworbene Datenbanksystem InterBase wurde weiterentwickelt.

Seit Mitte der 1990er Jahre verlor Borland mehr und mehr seine dominante Stellung am Markt für Softwaretools. Einige meinen, daran sei die Konkurrenz zu Microsoft schuld gewesen, andere glauben, dass Philippe Kahn die Ressourcen seines Unternehmens in zu vielen Projekten verzettelte, als er versuchte, an vielen Fronten gleichzeitig gegen Microsoft anzukämpfen.

1998 benannte sich Borland in Inprise Corporation um und konzentrierte sich – weg von Entwicklertools – stärker auf den Markt zur Entwicklung von Businessapplikationen bzw. Middleware-Werkzeugen und stieg in den Markt internetorientierter Tools wie JBuilder ein. Über mehrere Jahre wurden Verluste eingefahren, das Image verschlechterte sich. Durch die Namensänderung kam sogar der Eindruck auf, das Unternehmen existiere gar nicht mehr. 1999 wurden die Rechte an dBASE an die dataBased Intelligence Inc. verkauft und später folgte die Veräußerung von InterBase an das Unternehmen Embarcadero Technologies.

Später, wieder unter dem traditionsreichen Namen Borland und unter Führung von CEO Scott Arnold, wurde die Firma zwar kleiner, aber dafür wieder profitabel. Borland entwickelte zunächst weiterhin die Entwicklungsumgebungen Delphi und C++Builder. Ein Vorstoß in Bereiche jenseits der Entwicklung auf Microsoft-Betriebssystemen war Kylix, das Borlands Erfahrung im Bereich der Integrierten Entwicklungsumgebungen zum ersten Mal auch „nativ“ für Linux verfügbar machte. Dieses Produkt blieb aber erfolglos. Außerdem wurde der C# Builder vorgestellt, eine Entwicklungsumgebung für die von Microsoft entwickelte .NET-Programmiersprache C#. Die Unterstützung von Web Services und .NET (seit Delphi 8) hat das Ansehen von Borland in der Industrie wieder gestärkt.

Mit den 2005er-Ausgaben ihrer Werkzeuge brach Borland erstmals mit der einfachen Durchnummerierung der Versionen: JBuilder 11 (der Nachfolger von JBuilder 10) hieß nun JBuilder 2005, Delphi 9 hieß offiziell Delphi 2005. In der Delphi-2005-IDE waren erstmals die Programmiersprachen Delphi und C# zusammengefasst (auf Druck der Entwicklergemeinde konnten Programme in Delphi sowohl für Win32 als auch für .NET erstellt werden). Demnach wurde der C# Builder offiziell eingestellt und war fortan in Delphi enthalten. Als Teil des Borland Developer Studios (BDS) enthielt Delphi 2006 auch die Unterstützung für die Programmiersprache C++.

Die erfolgreiche Integration der Unternehmen Togethersoft (Together Control Center) und Starbase (Konfigurations- und Changemanagenmentlösungen, Anforderungsmanagementlösungen) innerhalb von drei Jahren war für Borland ein wichtiger Schritt.

Im Jahre 2005 kam das CMMI- und Prozessberatungshaus TeraQuest hinzu, welches als eines der erfolgreichsten global agierenden CMMI-Beratungshäuser galt. Bill Curtis, Mitbegründer von CMM wurde bei Borland in führender Position tätig. 2006 wurde schließlich Segue Software akquiriert, um das Portfolio durch Software zum automatisierten und manuellen Testen zu ergänzen.

Mittlerweile bietet Borland ein hoch integriertes ALM-Lösungsportfolio (Application Lifecycle Management) an, das den gesamten Zyklus der Softwareentwicklung von der Aufnahme und dem Management der Anforderungen, über die Modellierung der Anwendung und der Ausprogrammierung über das automatische Testen bis hin zur Entwicklung der Applikation „aus einem Guss“ ermöglicht.

Borland konzentriert sich durchgängig auf eine prozessorientierte, CMMI- und ITIL-Elemente umfassende SDO-Strategie (Software Delivery Optimization), welche Wertschöpfungsaspekte und Geschäftsprozesse der Softwareentwicklung im Vordergrund jeglichen IT-Schaffens sieht.

Im Februar 2006 kündigte Borland an, die Produktlinie der Entwicklungsumgebungen (Delphi, JBuilder etc.) zu verkaufen und sich fortan ausschließlich auf den Bereich des ALM zu konzentrieren. Die IDE-Sparte wurde zwar in ein eigenes Unternehmen namens CodeGear ausgegliedert, verblieb jedoch zunächst im Besitz von Borland.[2]

Am 5. September 2006 hat Borland die „Turbo“-Reihe wieder auferstehen lassen – „Turbo Delphi Win32“, „Turbo Delphi. net“, „Turbo C#“ und „Turbo C++“ sollen mit den kostenlos erhältlichen „Explorer“-Versionen wieder mehr Programmierer für die IDE-Produkte von Borland werben.

Am 7. Mai 2008 wurde bekannt gegeben, dass die Tochterfirma CodeGear an Embarcadero Technologies verkauft wurde.[3]

Am 6. Mai 2009 wurde bekannt gegeben, dass das Unternehmen von Micro Focus International PLC für 75 Millionen US-Dollar übernommen wird.[4]

Die aktuelle Produktpalette von Borland umfasst unter anderem:[5]

  • Together

Ehemalige Entwicklungen von Borland sind:

  • dBASE (übernommen von Ashton-Tate)
  • InterBase (übernommen von Ashton-Tate)
  • JBuilder (verkauft an Embarcadero Technologies)
  • Borland Database Engine – Datenbankschnittstelle
  • Borland Paradox – Relationales Datenbank-Management-System (verkauft an Corel)
  • Quattro Pro – Tabellenkalkulation (verkauft an Corel)
  • SideKick
  • Turbo Basic (verkauft an PowerBASIC Inc.)
  • Turbo C, Borland C++, C++ Builder (verkauft an Embarcadero Technologies)
  • Turbo Pascal, Borland Pascal, Delphi (verkauft an Embarcadero Technologies)
  • Turbo Assembler, kurz TASM, inkl. Turbo Linker
  • WordPerfect (übernommen von Novell, verkauft an Corel)
  • Kylix
  1. Press Release vom 16. April 2007: Borland to Relocate Corporate Headquarters to Austin
  2. Press Release vom 14. November 2006
  3. Charles Babcock: Embarcadero Buys CodeGear. Abgerufen am 25. Oktober 2010 (englisch).
  4. Pressemitteilung vom 6. Mai 2009
  5. Products for the Software Development Life Cycle (SDLC). Abgerufen am 25. Oktober 2010.


Unsere Statistiken erreichen Sie hier

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel wikipedia.de aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bad Schwartau

aus www.ifq.de, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
53.91944444444410.69758Koordinaten: 53° 55′ N, 10° 42′ O
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Ostholstein
Höhe: 8 m ü. NN
Fläche: 18,39 km²
Einwohner:

19.714 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 1072 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23611
Vorwahl: 0451
Kfz-Kennzeichen: OH
Gemeindeschlüssel: 01 0 55 004
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 15
23611 Bad Schwartau
Webpräsenz: www.bad-schwartau.de
Bürgermeister: Gerd Schuberth (CDU)
Lage der Stadt Bad Schwartau im Kreis Ostholstein
Amtsgericht von Bad Schwartau mit dem Nachbau des Peterich-Brunnens
Historischer Wasserturm von Bad Schwartau

Bad Schwartau (plattdeutsch: Bad Swartau) ist eine Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad. Die Stadt liegt am Fluss Schwartau (von dem der Ortsname übernommen ist) unmittelbar nordwestlich angrenzend an Lübeck und bildet mit dieser Stadt eine Agglomeration.

Inhaltsverzeichnis

  • Hansestadt Lübeck
  • Stockelsdorf
  • Ratekau

Bad Schwartau ist gemäß Hauptsatzung der Stadt Bad Schwartau in fünf Ortsteile gegliedert:

  • Cleverbrück
  • Groß Parin
  • Kaltenhof
  • Rensefeld
  • Schwartau

Der Ortsname geht auf den wendischen Namen des Flusses Schwartau zurück, der als „die Schlängelnde“ gedeutet wird. Damit wird Bezug auf den sehr gewundenen Unterlauf des Flusses vor der viel später erfolgten Begradigung genommen.

  • 1177 wird der heutige Ortsteil Rensefeld erstmals in einer Urkunde erwähnt.
  • 1215 wird die bischöfliche Mühle Schwartau Molendinium szwartowe in einem Dokument genannt.
  • 1258 richtet der Lübecker Bischof ein Siechenhaus ("Domus leprosum") (siehe Schwartauer Siechenhaus) für Leprakranke in der Nähe der heutigen Georgskapelle ein. Dieses wurde im 15. Jahrhundert - nach dem Abklingen der Lepra ("Aussatz") - in ein Alten- und später Armenhaus umgewandelt
  • 1280 gründet der Lübecker Bischof Burkhard von Serkem den Wirtschaftshof Kaltenhof außerhalb der Stadt Lübeck an der Schwartau.
  • Um 1640 wird der das dort entstandene bischöfliche Amt Kaltenhof nach Schwartau verlegt, das sich zum Marktflecken entwickelt.
Aufruf von Magnus Stenbock an die Einwohner Schwartaus Ende 1712 während des Nordischen Krieges
Schwartauer Marktprivileg von 1742
  • vom 20.–31. Dezember 1712 (im Großen Nordischen Krieg) richtete der schwedische Befehlshaber Magnus Stenbock in Schwartau sein Hauptquartier ein
  • 1742 erteilt der Fürstbischof des Fürstbistums Lübeck Adolf Friedrich Schwartau das erste Marktprivileg für den Montag und Dienstag vor Johanni (24. Juni)
  • 1763 wird das Marktprivileg auf zwei Tage vor Michaeli (29. September) erweitert
  • Am 6. November 1806 ziehen die preußischen Truppen unter Blücher (die sich nach der Schlacht bei Lübeck auf dem Weg nach Ratekau befinden) durch Schwartau. Ihnen folgen direkt anschließend die verfolgenden Französischen Truppen - durch diese kommt es zu Plünderungen.
  • 1842 werden die Ämter Kaltenhof und Großvogtei zum Amt Schwartau im Fürstentum Lübeck / Großherzogtum Oldenburg vereinigt.
  • Am 1. November 1859 erhielt Schwartau (durch die neue Oldenburger Gemeindeordnung) den Status einer Fleckengemeinde.
  • 1864 wurde - im Vorfeld des Deutsch-Dänischen Krieges - der Schwartauer Schlagbaum von preußischen Truppen zerstört und damit die Neutralität des Großherzogtums Oldenburg verletzt ("Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes").
Schild "Gebrüder-Fromm-Weg" - benannt nach Paul und Otto Fromm, den Begründern der Schwartauer Werke
  • 1899 Eröffnung der Schwartauer Werke durch die Brüder Paul und Otto Fromm.
  • Vor 1900 entwickelt sich Schwartau zu einem Luftkurort ("Sommerfrische") in dem die Gäste sich von der mit Industrialisierung einhergehenden Luftverschmutzung in den Großstädten erholen - womit die lange Tradition als Kur- und Heilort beginnt. Zeitgleich wird Schwartau ein beliebter Wohnort / Ruhesitz, was zur Entwicklung von Villenkolonien in Schwartau, Cleverbrück und Kaltenhof führt.
  • 1895 wird die erste Solequelle mit hohem Jodgehalt entdeckt.
  • 1901 eröffnet Anton Baumann das "Elisabeth-Sol- und Moorbad", womit die Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau beginnt.
  • 1912 erhält Schwartau das Stadtrecht.
  • 1913 wird Schwartau Bad.
  • Am 26. Oktober 1932 hielt Hitler auf den Sportplatz des Riesebuschs seinen ursprünglich für den 6. November (Lübeck) geplanten Wahlkampfauftritt ab. Um eine möglichst große Menge zu erreichen, fanden die Veranstaltungen der NSDAP unter freiem Himmel statt. Der Lübecker Marktplatz war, bedingt durch Brunnen, Baumreihe und Kaak, der NSDAP zu klein, der Alternativort, der Buniamshof, lag der Partei zu weit abseits. Ergo wurde die Veranstaltung nach Bad Schwartau verlegt.[2][3]
  • 1934 werden die Dörfer Rensefeld, Groß Parin und Cleverbrück der aufgelösten Landgemeinde Rensefeld eingemeindet.
  • 1937 geht Schwartau aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes als Teil des - aus dem Fürstentum Lübeck - gebildeten Kreis Eutin vom Freistaat Oldenburg auf die preußische Provinz Schleswig-Holstein über.
  • nach 1945: Kalter Krieg: Relikte des Kalten Krieges waren Sprengschächte im Verlauf der Kaltenhöfer Straße. Diese wurden in die Straße integriert, um die Brücke über die Schwartau im Ernstfall sprengen zu können. Es wurde ein Vordringen feindlicher Kräfte von Osten angenommen und entlang des natürlichen Hindernisses Schwartau, deren Taleinschnitten und umliegender Feuchtgebiete einige Brücken über die Schwartau mit Sprengschächten ausgestattet. Die zugehörigen fünf Pioniersperrmittelhäuser (Sprengstoffbunker) stehen in der Nähe des Ratekauer Blocksbergs und werden als Fledermausbehausung genutzt. Ein Sprengschachtdeckel befindet sich heute im Schwartauer Museum.
  • 1957 erwirbt die Stadt Bad Schwartau den Kurbetrieb von den Schwartauer Werken.
  • 1994 verkauft die Stadt Bad Schwartau die städtischen Kurbetriebe in Private Trägerschaft.

historisch:

  • 1912 - ca. 4.000
  • 1934 - ca. 7.000 (nach den erfolgten Eingemeindungen)

(jeweils zum 31. Dezember)

Mit dem Zuzug nach Ende des Zweiten Weltkrieges verdoppelt sich die Einwohnerzahl.

  • 1998 - 20.211
  • 1999 - 20.026
  • 2000 - 20.098
  • 2001 - 20.120
  • 2002 - 20.095
  • 2003 - 19.901
  • 2004 - 19.728
  • 2006 - 19.794
  • 2007 - 19.714
  • 2009 - 20.011

Blasonierung: „Gespalten und halbgeteilt. Rechts in Silber ein schwarzer Schrägrechtswellenbalken, links oben in Blau ein goldenes, an den verdickten Enden einfach gekerbtes Steckkreuz, links unten in Gold zwei rote Balken.“[4]

Das Wappen wurde 1948 genehmigt. Der Wellenbalken stellt den Fluss Schwartau dar. Das Kreuz entstammt dem Wappen des früheren Bistums Lübeck und die Balken dem Wappen des früheren Großherzogtums Oldenburg.

Seit 1961 hat Bad Schwartau eine Flagge. Diese zeigt die schwarze Wellenlinie der Schwartau von oben links nach unten rechts sowie im linken unteren Viertel das rote Steckkreuz auf weißem Grund.

Bad Schwartauer Platz in Bad Doberan

Städtepartnerschaften gibt es mit folgenden Städten:

Die Stadt hat die Patenschaft für die 5. Kompanie des Aufklärungsbataillons 6 der Bundeswehr in Eutin übernommen.

Bad Schwartau trägt den Beinamen "Das Jodsole- und Moorheilbad des Nordens". Mit einem Jodidgehalt von 6,36 mg/l verfügt der Ort über eine der stärksten Jodsolequellen Norddeutschlands. Die Schwartauer Sole empfiehlt sich u. a. bei: degenerativen und entzündlichen Krankheiten der Bewegungsorgane, verschiedenen Frauenleiden und nach Operationen am Bewegungsapparat.

Die Stadt liegt vor den Toren Lübecks und in der Reichweite zu Ostsee (Lübecker Bucht) und Holsteinischer Schweiz umgeben von Wald und Autobahn.

Aussichtspunkt & Wanderung

  • Einen guten Überblick gewinnt man von der Bismarcksäule auf dem Pariner Berg - nahe dem (bzw. im) Ortsteil Groß Parin.
  • Für Spaziergänge und Wanderungen bietet sich der Kurpark mit dem Kurparksee und der Riesebusch (ein Wald) an.

Gebäude

Waldhalle
Friedrich August-Warte.jpg

Den einstigen gesellschaftlichen Mittelpunkt Bad Schwartaus bildete die Waldhalle. Hier traten u. a. auch Stars wie Zarah Leander auf. Die Bezeichnung des zweiten Bad Schwartauer Bahnhofs trug dem Rechnung. Er hieß Bad Schwartau (Waldhalle), oder, als die Waldhalle schon lange nicht mehr existierte ugs. nur Waldhalle.

Ähnlich beliebt wie die Waldhalle war die 1902 eingeweihte nach dem damaligen Landesherrn, des oldenburgischen Großherzogs Friedrich August (Oldenburg, Großherzog), benannte Friedrich August-Warte.

Sehenswert sind die beiden ältesten Gebäude der Stadt

  • Kirche St. Fabian und St. Sebastian in Rensefeld aus dem 13. Jahrhundert
  • Georgskapelle von 1508
  • Wasserturm von 1910 neben der Autobahn A 1

sowie das im Stil der Neorenaissance errichtete Amtsgericht Bad Schwartau

Kunst im öffentlichen Raum, Skulpturen

  • Bronzeskulptur "Die Lesende" - auf dem Marktplatz vor der Bücherei
  • Marktbrunnen mit der Plastik "Im Spiel der Wellen“ von Prof. Paul Peterich (* 1864 Schwartau, † 1937 Rotterdam) auf dem Marktplatz (Reproduktion der 1942 eingeschmolzenen Originalplastik)

Denkmale und Gedenksteine

Vier Stolpersteine in Bad Schwartau - vor der Auguststraße 22 - zur Erinnerung an die Familie Jaschek
  • Auguststraße: Vier Stolpersteine (seit dem 19. August 2004 bei der Auguststraße 22) zur Erinnerung an Lucy, Eugen, Jochen & Jürgen Jaschek, die 1941 in das KZ Riga deportiert wurden
  • Björnsenplatz: unbehauener Naturstein; Inschrift: Hindenburg 02.10.1917
  • Björnsenplatz: aufgerichteter Granitquader; Inschrift: Dem Gründer der Villenkolonie Cleverbrück J. Ferdinand Björnsen 1904.
  • Kaltenhöfer Straße: eingefaßte Steinplatte mit Informationen zu Kaltenhof
  • Schulstraße: Siegeseiche mit Gedenkstein; Inschrift: 1871/72
  • Groß Parin: Bismarckeiche mit Gedenkstein
  • Ehrenhain, Gedenkstätte für die Opfer des 1. Weltkriegs

Museum

  • Museum der Stadt Bad Schwartau (in der Schillerstraße)

Der wichtigste Sportverein der Stadt ist der VfL Bad Schwartau, dessen Herren-Handballmannschaft in der Handball-Bundesliga spielte. Im Jahr 2002 wurde die Bundesliga-Lizenz vom HSV Hamburg übernommen. Es folgte der Abstieg in die Handball-Regionalliga Nordost. Seit der Saison 2007/2008 spielt der VfL wieder in der 2. Handball-Bundesliga.

Bad Schwartau ist vor allem durch seine Lebensmittelindustrie bekannt. Der größte Arbeitgeber sind die Schwartauer Werke. Ein weiterer wirtschaftlicher Schwerpunkt ist das Gesundheitswesen.

Die Stadt liegt an der A 1 (Vogelfluglinie). Über mehrere Buslinien des Stadtverkehr Lübeck besteht eine Verbindung nach Lübeck, Stockelsdorf, Lübeck-Travemünde und Timmendorfer Strand. In Bad Schwartau verkehrt auch der Berlinienbus, der Schleswig-Holstein mit Berlin verbindet. Etwas außerhalb des Ortskerns liegt der Bahnhof von Bad Schwartau an den Eisenbahnlinien Kiel–Lübeck–Bad Kleinen sowie Puttgarden/Neustadt in Holstein–Lübeck–Hamburg. Hier halten mehrere Regionalzüge im Stundentakt.

Hauptartikel:

  • Bahnstrecke Kiel–Lübeck
  • Vogelfluglinie
  • Allgemeinbildende Schulen:
    • Grundschulen:
      • GS Cleverbrück, Cleverhofer Weg
      • GS Bad Schwartau, Mittelstraße (vormals GHS Rensefeld)
    • Real- und Hauptschulen:
      • Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau, Schulstraße (Real- mit Hauptschulteil)
    • Gymnasien:
      • Gymnasium Am Mühlenberg, Ludwig-Jahn-Straße
      • Leibniz-Gymnasium, Lübecker Straße
      • Pädagogium (priv.), Lübecker Straße
  • Förderschulen
  • Berufliche Schulen:
    • Berufliche Schulen des Kreises Ostholstein, Außenstelle Bad Schwartau, Ludwig-Jahn-Straße
Moderner Turm der evangelischen Christuskirche
  • evangelisch-lutherisch:
    • Christuskirche, Auguststraße, KG Bad Schwartau
    • St. Georgskapelle, Eutinerstraße, KG Bad Schwartau
    • St. Fabian und St. Sebastian, Alt-Rensefeld, KG Rensefeld
    • St.Martin, Schmiedekoppel, KG Cleverbrück
    • Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK):
      • Martin-Luther-Kirche , Kaltenhöfer Straße
  • evangelisch-freikirchlich
    • Kreuzkirche (Baptisten), Geibelstraße
    • Knotenpunkt (Siebenten-Tags-Adventisten), Eutiner Straße
  • Neuapostolische Kirche:
    • Anton-Baumann-Straße
  • römisch-katholisch:
    • Pfarrkirche Maria Königin , Geibelstraße

Söhne und Töchter der Stadt

  • Peter Hinrich Tesdorpf (1648–1723), Lübecker Bürgermeister
  • Kuno zu Rantzau-Breitenburg (1805–1882), Jurist, Gutsherr und Architekt
  • Wilhelm Meyer-Schwartau, Architekt (* 1854 Schwartau; † 1935 Stettin)
  • Hermann Adolf Griesbach, Naturwissenschaftler (* 1854 Schwartau; † 1941)
  • Gustav Jäde (* 20. April 1850 (Schwartau) – 24. Juli 1913 (Lübeck) - Kaufmann; wurde am 6. April 1910 Ehrenbürger Schwartaus (für die Stiftung des Mathias und Charlotte Jäde Stifts)
  • Paul Peterich (1864–1937), Bildhauer
  • Hans Böhmcker (1899–1942), Senator
  • Karl Schultz (* 1937), Olympiateilnehmer im Vielseitigkeitsreiten 1972 und 1976
  • Gerd-Volker Schock (* 1950), Fussballtrainer
  • Wolfram Kühn (* 1952), Admiral
  • Wolfgang Kröske (* 5. März 1953), Dr. Seltsam, Gründer der legendären Berliner Lesebühne "Dr. Seltsams Frühschoppen"
  • Thorsten Geißler (* 1959), Jurist und Politiker (CDU)
  • C. Cay Wesnigk (* 1962), Filmemacher, Grimme-Preisträger
  • Roberta Hübner (* 1965), Juristin und Richterin am Bundesfinanzhof

Persönlichkeiten, die in Bad Schwartau leben und lebten

  • Heinrich Harms (1861–1933), Schulgeograph
  • Johann Georg Buchwald (1720–1806), Fayencekünstler
  • Rudolf Carsten (1880–1954), Nutzpflanzenzüchter
  • August Lüderitz (1838–1922), Kolonialpionier - Bruder, Unterhändler und Geschäftspartner von Franz Adolf Eduard Lüderitz
  • Emanuel Geibel (1815–1884), deutscher Lyriker
  • Peter Purzelbaum (= Karl Alexander Pruß von Zglinitzki, Major a.D.) (1884–1957), Humorist
  • Hans Howaldt (1888–1970), Olympiateilnehmer im Segeln 1936
  • Max Steen (1898–1997), Lehrer, Heimatforscher und Förderer der niederdeutschen Sprache, Ehrenbürger der Stadt Bad Schwartau
  • Heiko Hoffmann (* 1935 in Stettin), Justizminister a.D. und Ministerpräsidentschaftskandidat (1987)
  • Thomas Knorr (* 1971), Handballspieler und -trainer
  • Sandra Völker (* 1974 Lübeck), Schwimmweltmeisterin
  • Bodo Wartke (* 1977 Hamburg), Kabarettist
  • Georg Harders, Kolonialpionier August Lüderitz war Bad Schwartauer Bürger in Jahrbuch für Heimatkunde - Eutin - 1990 (Seite 182-183)
  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. ISBN 3-7950-0452-7
  3. Manfred Bannow-Lindtke: Bad Schwartau unterm Hakenkreuz; Albers & Range, Bad Schwartau 1993
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein


Unsere Statistiken erreichen Sie hier

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel wikipedia.de aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.